DEN DIGITALEN WANDEL GEMEINSAM GESTALTEN

Die Digitalisierung der Wirtschaft wird derzeit quer durch alle Branchen diskutiert. Experten sind sich einig, dass wir vor enormen technologischen Umwälzungen stehen, die die traditionellen Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen werden. Für diesen Prozess hat sich in Deutschland der Begriff Industrie 4.0 eingebürgert: Es geht um nichts weniger als die vierte industrielle Revolution.
Doch Industrie 4.0 hat nicht nur eine technologische und ökonomische Dimension, über die in den Chefetagen der ganzen Republik heiß diskutiert wird. Auch der Arbeitsalltag und die Aufgaben eines normalen Arbeitnehmers werden sich in den nächsten Jahren stark verändern. Das Innovationsnetzwerk nimmt diese Themen auf, diskutiert sie in der Projektgruppe Industrie 4.0 und organisiert Veranstaltungen zu Brennpunktthemen der vierten industriellen Revolution.
VERANSTALTUNGEN ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0
25.10.2017: DIGITALISIERUNG in der Gewerbeschule von Villingen-Schwenningen
Wie wirkt die Lernfabrik 4.0 auf die Bildungsstrukturen der Ausbildungsberufe? Anlagenmechaniker, Frisöre, KFZ-Mechatroniker, Zerspaner, Fleischer, Fachinformatiker präsentierten ihre Visionen neuer Geschäftsmodelle in der Gewerbeschule.
SEPTEMBER: VIRTUAL REALITY IN IHREM UNTERNEHMEN
In drei moderierten Workshops zeigten Experten im Spätsommer an konkreten Beispielen wie Unternehmer Virtual Reality schon heute im eigenen Unternehmen umsetzen können:
Immersive Engineering, Immersive Selling & Story Telling und Learning & Training.
ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0: Lösungen und Leuchttürme vor Ort.
08.12.2016
Zum letzten Mal in diesem Jahr ging es am 8. Dezember bei KENDRION in Villingen-Schwennigen um das Thema des Jahres: "Zukunft Industrie 4.0 vor Ort". Ein lohnender Termin, denn KENDRION gehört zu den Leuchttürmen der Digitalisierung in der Region.
ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0. Weiterbildung, Förderung, neue Geschäftsmodelle.
11.10.2016
Um Weiterbildung, Förderung und Geschäftsmodelle im Zeitalter der Digitalisierung ging es am 11. Oktober im Management Zentrum der HWK in Villingen-Schwenningen.
MOBILITÄT 4.0: Überraschende Perspektiven für den ländlichen Raum.
20.09.2016
Auf dem Land steigt die Zahl der privat genutzten PKW weiter an. Kein Wunder, sind doch viele Industrie- und Gewerbegebiete, Firmen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge hier nur mit dem eigenen Auto erreichbar. Eins ist klar: Konventionelle Carsharing löst die typischen Mobilitätsengpässe im ländlichen Raum nicht. Wie aber sieht eine Lösung für den ländlichen Raum aus?
BOSCH REUTLINGEN. Exkursion Industrie 4.0
26.07.2016
Zu einer gemeinsamen Fahrt nach Bosch, Reutlingen brachen die Mitglieder des Innovationsnetzwerk-SBH e.V. am 26. Juli auf. Bosch gilt als Leitanwender und gleichzeitig Leitanbieter von Industrie 4.0 Lösungen.
ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0. Bedrohung oder Chance?
16.06.2016
Experten sind sich einig: Der Weg in die digitale Arbeitswelt hat längst begonnen. Aktuell wird diese Entwicklung unter dem Schlagwort Industrie 4.0 diskutiert. Doch was verbirgt sich dahinter? Und vor allem: Wie sieht die Arbeit der Zukunft genau aus? Welche Berufsbilder haben Zukunft? Und welche Berufsgruppen werden schon morgen nicht mehr gebraucht? Die Auswirkungen von Industrie 4.0 diskutierten am 16. Juni vier Experten in der Neuen Tonhalle in Villingen und präsentieren dabei überraschende Einsichten in die Arbeitswelt von morgen.
ÜBERSETZUNG 4.0. Digitale Innovation in der Dienstleistung
10.05.2016
Die kürzer werdenden Zykluszeiten der Industrie verlangen eine immer schnellere Zulieferung für Übersetzungen, bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten. Die RKT Übersetzungs- und Dokumentations-GmbH, Premium-Übersetzungsagentur aus Schramberg, hat darauf mit einer digitalen Innovation im eigenen Haus geantwortet
ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0. In St. Georgen startet J.G. Weisser Söhne durch.
14.04.2016
J. G. WEISSER SÖHNE entwickelt und produziert seit 160 Jahren am Standort St. Georgen hochwertige Präzisions-Drehmaschinen und liefert individuelle, prozessoptimierte Systemlösungen mit integrierter Automation aus einer Hand. Jetzt hat das Unternehmen ein Maschinenpanel entwickelt, mit dem man die Kommunikation Mensch/Maschine für die digitale Zukunft aufstellt.
SMARTE PRODUKTION OHNE IT? Zu Gast bei Fischer Systemmechanik.
09.12.2015
Das Thema „Industrie 4.0“, also „smarte“ Produktion ist zurzeit in aller Munde. Beim Mittelstand geht es dabei um Alltagsprobleme: Es geht um Produktivitätssteigerung, um Vermeidung von Verschwendung, um Vereinfachung von Arbeitsabläufen - es geht um schlanke Produktion. Fischer System-Mechanik gilt als europaweiter Vorzeigebetrieb für schlanke Produktion. Wir haben dem Meister des „Synchronen Produktionssystems“ über die Schulter geschaut.