HIER TREFFEN SICH INNOVATIVE UNTERNEHMERINNEN UND UNTERNEHMER


Wer sich mit Innovationen beschäftigt, hat viel zu tun. Unsere Mitglieder profitieren vom konstruktiven Austausch zwischen den führenden Köpfen der Region in Veranstaltungen, Projekten und Projektgruppen.




AKTUELLES


19.09.23 18:00 Uhr: Qualitätssicherung bei KI-Anwendungen

Die Qualität von KI-Anwendungen kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, z. B. von den verwendeten Trainingsdaten, den eingesetzten KI-Modellen, und der jeweiligen Aufgabe oder Anwendung, auf die sie zugeschnitten sind. Prof. Robert-Alexander Windberger der Hochschule Heilbronn und KI-Spezialist für die IDS Imaging Development Systems GmbH wird zusammen mit Prof. Christoph Reich der Hochschule Furtwangen das Thema Qualitätssicherung von KI-Anwendungen beleuchten.

07.12.23 16:00 Uhr: Absicherung von XR-Endgeräten, Datenschutz, Cybersecurity

Dieses hybride VDC TZ Meetup findet am Donnerstag, den 07. Dezember 2023 online in Zoom / vor Ort im XRTZ, von 16:00-18:00 Uhr statt.
Das Innovationsnetzwerk SBH ist Kooperationspartner für das Event.

25.01.24 18:30 Uhr: #Nachhaltigigkeit

Weitere Informationen folgen.


STUDIE: Digitalisierung in der Industrieregion Schwarzwald-Baar-Heuberg



Das Innovationsnetzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg, die Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen und das Steinbeis-Transferzentrum Angewandte Methoden des Projektmanagements haben mit Unterstützung der Südwestmetall, der IG Metall und den Wirtschaftsförderungen SBH und Villingen-Schwenningen eine Studie zu Themen der Digitalisierung und Industrie 4.0 durchgeführt.
Ziel der Studie war es herauszufinden, ob die Unternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht.
Bei den untersuchten Themenfeldern handelt es sich um IT-Sicherheit, Software, Industrie 4.0, Big Data, künstliche Intelligenz und künftige Technologien.

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

  • Wir sind in der Industrieregion Schwarzwald-Baar-Heuberg auf einem guten Weg.
  • Aber: Die kleinen Unternehmen tragen ein zunehmend größeres Risiko von der Technologieentwicklung abgehängt zu werden.
  • Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen Stadt und Land.
  • Aber: Es fehlt an Wissen für zukünftige Technologien.
  • Für Fachkräfte wächst die Attraktivität eines Arbeitgebers mit der Anwendung neuer Technologien.

Hier erhalten Sie die Studie zum Download




MACHEN SIE MIT BEIM INNOVATIONSNETZWERK


2009 entstand das Innovationsnetzwerk aus einer unternehmerischen Initiative, seitdem ist es konstant gewachsen. Die zahlreiche Teilnahme der Unternehmer an den Veranstaltungen, das Engagement der ehrenamtlich Tätigen, die Leidenschaft der Dialoge zeugen von seinem Nutzen für Unternehmer und Region.

Wir laden Sie ein: Unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit des Innovationsnetzwerks durch Ihre Mitgliedschaft!








MEINUNGEN ZUM INNOVATIONSNETZWERK


"Regionalität, also die Kernausrichtung des Innovationsnetzwerks, spielt gerade für uns kleine Firmen eine besonders große Rolle."

Rainer Zwing,
Villingen-Schwenningen


"Wenn es das Innovationsnetzwerk nicht gäbe, man müsste es erfinden."

Rupert Kubon,
Oberbürgermeister a.D. Villingen-Schwenningen


"Ich finde es ganz großartig, dass es eine solche Initiative gibt, mit engagierten Menschen, die den mittelständischen Unternehmen die Sorge nehmen vor neuen Entwicklungen. Wir brauchen Sie."

Volker Kauder,
MdB a.D.


empty