„INNoptimists 2025 begeistert über 75 Teilnehmende im Kraftwerk Rottweil – Innovationsnetzwerk stärkt Region als Zukunftsstandort“
25.10.2025
Impulse für die Zukunft
Mit Keynote-Speaker und Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky – Leiter des größten Zukunftsforschungsinstituts Europas – startete der Abend unter dem Motto „INNoptimists 2025: Die Zukunft startet hier!“. In seiner Rede zeigte er auf, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten und Innovationsprozesse mutig umsetzen können. Er begeisterte die Anwesenden mit der Idee, die eigene Geschäftsmodelle 5 Jahre in die Zukunft zu denken und Entscheidungen nicht primär auf historischem Wissen basieren zu lassen. Weiterhin gab er Impulse, gerade unsere Region, mit dem Fokus auf Automobil, auf Zukunftsthemen wie Raumfahrt und Robotik – um nur zwei Beispiele zu nennen – auszurichten. Er gab einen positiven Ausblick in die nächsten Jahrzehntem, in denen die heutigen Menschheitsprobleme nachhaltig gelöst werden.
Anschließend diskutierten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Co-creation, moderiert von Christiane Stein, über Themen wie Transformation, Zukunftsausrichtung und Kooperation – immer mit Blick auf die konkrete Umsetzung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Stimmen und Zitate
„Westliche und natürlich chinesische Geldgeber investieren in die „Brains“ in Deutschland. Warum investieren wir nicht selbst. Was machen wir mit unserem Geld? Kaufen wir wieder ein Einfamilienhaus?“, sagte Sven Gábor Jánszky
Alexander Bullinger, 2. Vorsitzender des Innovationsnetzwerks, ergänzte: „Firmen in unserer Region, die beispielsweise sehr gut in Feinmechanik sind, sollten den Mut finden in Zukunftstechnologien aufzubrechen, in denen mitunter die gleichen Fähigkeiten, Maschinen und Facharbeiter benötigt werden. Weg von den ausgetretenen Pfaden, wie in der Automobilindustrie. Das erhält und schafft Arbeitsplätze in der Region und sichert unseren Innovations-Standort.“
„Unsere deutsche Kultur ist geprägt von einem starken Sicherheitsdenken. Wir müssen lernen offen zu sein für die Dynamik, die in Themen wie KI steckt.“ Prof. Dr. Martin Haimerl - Wissenschaftlicher Direktor Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (IFC) Gründungsbeauftragter für den HFU-Standort Tuttlingen
Begeisterung und Wirkung
Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus. Viele lobten die Atmosphäre im historischen Kraftwerk Rottweil, die Qualität der Beiträge und die Möglichkeit, direkt mit innovativen Köpfen ins Gespräch zu kommen. Bereits jetzt denkt das Organisationsteam über eine Fortsetzung des Veranstaltungsformats nach und wie man das gelernte mit weiteren Maßnahmen in der Region unterstützt.